Lehrplan21 Bezug

BS.4.B.1

  • 1a: Die Schülerinnen und Schüler können Gegenstände annehmen und wegspielen (z.B. aufwerfen, zuwerfen, aufspielen, fangen).
  • 1b: Die Schülerinnen und Schüler können im Laufen einen Ball oder ein anderes Spielobjekt annehmen und wegspielen (mit Hand, Fuss, Schläger, Stock).
  • 1c: Die Schülerinnen und Schüler können in Spielsituationen (z.B. Schnappball, Schnurball) in kleinen Gruppen den Ball oder das Spielobjekt im Spiel halten (z.B. zuspielen und annehmen).

Quelle: https://v-fe.lehrplan.ch/index.php?code=a|9|0|4|2|1

Bewegungsmerkmale

  1. Eignet sich für Flanken oder präzise Schüsse aus den Ecken des Feldes.
    1. Das Standbein wird mit einem leichten Abstand neben den Ball aufgesetzt und das Körpergewicht darauf verlagert.
    2. Das Knie ist dabei leicht gebeugt. Die Fussspitze des Standbeines zeigt in die Schussrichtung.
    3. Mit dem Spielbein wird rückwärts ausgeholt, der Oberkörper ist dabei leicht nach vorne gebeugt.
    4. Der Fuss des Spielbeines wird mit dem Spitz nach aussen gedreht, sodass die Fuss-Innenseite (Innerrist) in Richtung des Balles zeigt
    5. Das Spielbein wird für den Schuss schräg durchgeschwungen
    6. Der Ball wird mit dem Innenrist, auf der Ball-Aussenseite, getroffen

     

    Hinweis: Je grösser die Körpervorlage bei der Schussabgabe ist, desto flacher wird der Torschuss. Je mehr der Oberkörper nach hinten verlagert oder je tiefer unten der Ball getroffen wird, desto höher wird der Torschuss.

Literaturverweise