Lehrplan21 Bezug

BS.4.B.1

  • 1e: Die Schülerinnen und Schüler können in vereinfachten Sportspielen (z.B. bzgl. Regeln, Team- und Feldgrösse) den Ball oder das Spielobjekt annehmen und abspielen.
  • 1f: Die Schülerinnen und Schüler können in Sportspielen den Ball oder das Spielobjekt situationsgerecht annehmen und abspielen (z.B. Basketball, Handball, Fussball, Unihockey, Volleyball, Badminton, Ultimate).

Quelle: https://v-fe.lehrplan.ch/index.php?code=a|9|0|4|2|1

Bewegungsmerkmale

  • Ausgangsposition
    • Körperposition
      • Rechtwinklig zur Passrichtung stehen.
      • In die Knie gehen und Oberkörper etwas vorneigen (nicht auf Schläger abstützen).
    • Beine, Füsse
      • Wird der Schläger nach links bzw. rechts gehalten, steht das rechte bzw. linke Bein vorne.
      • Der hintere Fuss steht rechtwinklig zur Passrichtung.
      • Der vordere Fuss ist leicht in Passrichtung gerichtet.

    Bewegungsablauf

    Ballannahme

    1. Die Stockschaufel wird vor den vorderen Fuss gehalten und nimmt den Ball in Empfang.
    2. Die Stockschaufel führt den Ball nach hinten und bremst ihn ab. Diese Bewegung wird ausgeführt, bis sich der Ball hinter dem hinteren Bein befindet. (Die Stockschaufel wird «leicht geneigt» gehalten, damit der Ball nicht darüber springt.)

    Pass

    1. Der Ball wird nach vorne beschleunigt (die Stockschaufel bleibt auf dem Boden) und auf der Höhe des vorderen Fusses abgegeben.

     

    Hinweise

    • Die Pässe werden auf die Stockschaufel gespielt, nicht auf den Körper
    • Griffhaltung: Obere Hand am Schlägerende und die untere Hand ca. 2-3 Handbreiten darunter.
    • Der Blick ist, wenn möglich, so oft wie möglich auf das Ziel gerichtet (erhöhte Schwierigkeit).
      • Übungsschritt: Blick ist permanent auf den Ball gerichtet.
      • Übungsschritt: Blick ist bei der Passaufgabe auf das Ziel gerichtet.
      • Übungsschritt: Blick so wenig wie möglich auf den Ball richten.

Literaturverweise