Lehrplan21 Bezug

BS.4.B.1

  • 3a: Die Schülerinnen und Schüler können aus dem Stand ein Ziel treffen (z.B. Rollmops, Wurfstationen).
  • 3b: Die Schülerinnen und Schüler können aus dem Lauf ein Ziel treffen.
  • 3c: Die Schülerinnen und Schüler können im Spiel ein Ziel treffen.
  • 3d: Die Schülerinnen und Schüler können trotz gegnerischer Beeinflussung ein Ziel treffen.

Quelle: https://v-fe.lehrplan.ch/index.php?code=a|9|0|4|2|1

Bewegungsmerkmale

  • Ausgangsposition
    • Körperposition
      • Der Körper ist leicht nach vorne geneigt, mit geradem Rücken.
      • Die vordere Schulter zeigt in die Schussrichtung.
    • Beine, Füsse
      • Wird der Schläger nach links bzw. rechts gehalten, steht das rechte bzw. linke Bein vorne.
      • Die Füsse stehen ca. hüftbreit.
      • Der hintere Fuss steht rechtwinklig zur Schussrichtung.
      • Der vordere Fuss ist leicht in Schussrichtung gerichtet.
    • Griffhaltung
      • Der Griff ist eher weit auseinander (ca.3-4 Handbreiten)

     

    Bewegungsablauf

    1. Der Schläger wird hinten angehoben (Regel: max. auf Hüfthöhe). Der vordere Fuss wird angehoben und es wird ein Ausfallschritt nach vorne gemacht.
    2. Der Schläger wird mit Schwung nach vorne geführt und vor dem Ball in den Boden gedrückt. Der Schläger soll sich dabei biegen, jedoch nicht zu stark abbremsen.
    3. Der Schläger wird mit dem Druck auf dem Boden nach vorne gezogen und trifft denn Ball zwischen den Beinen oder auf der Höhe des vorderen Fusses.

     

    Hinweise

    • Der Blick ist zuerst auf den kommenden Ball gerichtet und danach, wenn möglich, auf das Ziel der Schussabgabe.
    • Der Druck auf den Schläger sollte nur so fest sein, dass sich dieser durchbiegt, aber nicht so fest, dass ein flüssiger Bewegungsablauf nicht mehr möglich ist.
    • Beim Ausschwingen darf der Schläger nicht höher als die Hüfte geschwungen werden.

Literaturverweise