Lehrplan21 Bezug

BS.4.B.1

  • 3a: Die Schülerinnen und Schüler können aus dem Stand ein Ziel treffen (z.B. Rollmops, Wurfstationen).
  • 3b: Die Schülerinnen und Schüler können aus dem Lauf ein Ziel treffen.
  • 3c: Die Schülerinnen und Schüler können im Spiel ein Ziel treffen.
  • 3d: Die Schülerinnen und Schüler können trotz gegnerischer Beeinflussung ein Ziel treffen.

Quelle: https://v-fe.lehrplan.ch/index.php?code=a|9|0|4|2|1

Bewegungsmerkmale

  • Ausgangsposition
    • Körperposition
    • Der Körper ist leicht nach vorne geneigt, mit geradem Rücken.
    • Die vordere Schulter zeigt in die Schussrichtung.
    • Beine, Füsse
    • Wird der Schläger nach links bzw. rechts gehalten, steht das bzw. linke Bein vorne.
    • Die Füsse stehen ca. hüftbreit.
    • Der hintere Fuss steht rechtwinklig zur Schussrichtung.
    • Der vordere Fuss ist leicht in Schussrichtung gerichtet.
    • Griffhaltung:
      • Die obere Hand am Schlägerende und die untere Hand ca. 2-3 Handbreiten darunter.

     

    Bewegungsablauf

    Schussabgabe:

    1. Der Ball befindet sich an der Stockschaufel.
    2. Mit leichtem Druck auf den Boden wird die Stockschaufel aus dem Handgelenk beschleunigt und gibt den Ball in Richtung des Tores ab.

     

     

    Hinweise

    • Der Druck auf den Schläger ist so stark, dass sich der Schläger leicht durchbiegt, jedoch nicht einen flüssigen Bewegungsablauf beeinträchtigt.
    • Der Bewegungsablauf kann an einem Stück und aus dem Stand erfolgen oder der Ball wird zuerst angenommen, es wird weitergegangen und der Schuss erfolgt später.
    • Der Blick ist, wenn möglich, immer auf das Ziel gerichtet.

Literaturverweise